"Rechte haben - Recht und Hilfe bekommen in der Kinder- und Jugendhilfe!"

Datum: 
Freitag, 25. Januar 2013 - 9:00 - 16:15
Ort: 
TU Dresden, Victor-Klemperer-Saal, Weberplatz 5, 01217 Dresden
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

Wir hoffen Sie hatten einen guten Start in das Jahr 2013! Wir möchten Sie hiermit nochmals herzlich zum

Fachtag "Rechte haben - Recht und Hilfe bekommen in der Kinder- und Jugendhilfe!" am 25.01.2013 in Dresden einladen.

Der Fachtag zur ombudschaftlichen Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe wird vom Kinder- und Jugendhilferechtsverein e. V. in Dresden (www.jrv-dresden.de) in Kooperation mit der TU Dresden, der Hochschule Mittweida, der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen und dem Institut 3L durchgeführt.
 

Knapp eine Millionen Mädchen und Jungen, junge Frauen und Männer haben im Jahr 2009 Hilfen zur Erziehung in Anspruch genommen. Davon waren etwa 160.000 Hilfen außerhalb der eigenen Familie (akj.stat-Januar 2011), was mit einem weitgehenden Eingriff in die Biografie der jungen Menschen verbunden ist. Gerade um Familien mit Erziehungshilfebedarfen und in Krisen die notwendige Unterstützungen zu geben, gewährt das SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe den Eltern (Personensorgeberechtigten) konkrete individuelle Rechte. In der Praxis der Erziehungshilfe – gerade auch unter dem Druck mangelnder Finanzressourcen – werden diese Rechte jedoch nicht immer ausreichend berücksichtigt.

Die Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe wurde vor einem Jahr durch das Bundeskinderschutzgesetz explizit im SGB VIII verankert. Dabei geht es nicht allein um die Jugendhilfeeinrichtungen sondern auch um die grundsätzliche Verpflichtung des örtlichen öffentlichen Trägers der Jugendhilfe gemäß §§ 79, 79a SGB VIII.

In anderen Bundesländern gibt es seit einigen Jahren ombudschaftliche Beratung für junge Menschen in den Hilfen zur Erziehung. Der Freistaat Sachsen steht hier noch am Anfang.
Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. mit Sitz in Dresden will diese Lücke füllen und bietet jungen Menschen und ihren Eltern Information und ombudschaftliche Beratung zur Leistungsgewährung in der Jugendhilfe an.
 

Der Fachtag beschäftigt sich in Vorträgen und Arbeitsgruppen u.a. mit

* dem Diskurs zur Gewährleistung von Rechten auf Bundesebene sowie Erfahrungen aus anderen Bundesländern
* nicht eingelösten Rechten von Kindern, Jugendlichen und Familien,
* dem Thema Ombudschaft in der Jugendhilfe
* konkreten Erfahrungen von Jungen und Mädchen in der Jugendhilfe,
* Mitwirkungsrechten in der Hilfeplanung und dem
* wiedererstarken strafender Sozialpädagogik

 

Als ReferentInnen sind u.a. angekündigt:
Prof. Dr. Dr. hc Reinhard Wiesner, Berlin
Prof. Dr. Peter Schruth, Hochschule Magdeburg
Prof. Ullrich Gintzel, Vorsitzender des KJHRV
Prof. Dr. Lothar Böhnisch



Termin: 25. Januar 2013
Ort: TU Dresden, Victor-Klemperer-Saal, Weberplatz 5, 01217 Dresden
Zeit: 9.00 Uhr - 16.15 Uhr
Kosten:25,00 Euro (inkl. Mittagsimbiss und Getränke), 15,00 Euro ermäßigt für Student_innen

Anmeldung auch online möglich: http://www.institut3l.de/index.php?module=010700&event=240&cmsargs=4
 


Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Anmeldeschluss ist der 14.01.2013.
 
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte per Mail an Jugendhilferechtsverein@posteo.de
 
 
Wir bitten Sie, die Einladung an Ihre Kollegen und Kolleginnen weiter zu geben.
 
 

Vielen Dank und alles Gute!