Mensa // Login // Mailzugang
Gunnar Kaiser: Die Moral - Wo kommt sie her, wo geht sie hin?
Liebe Freunde der Weisheit!
Wir freuen uns, den Kölner Schriftsteller Gunnar Kaiser, am 29.11. in der Werkstatt Philosophie begrüßen zu dürfen. Herr Kaiser hat nicht nur Anfang des Jahres einen Roman mit dem Titel "Unter der Haut" veröffentlicht, sondern betreibt ebenfalls einen Youtube Kanal namens "KaiserTV". Dort findet sich ein buntes Sammelsurium aus Interviews, Buchbesprechungen, Klassikern und Neuerscheinungen aus dem ganzen Spektrum der Philosophie und Literatur. Zu vielen "klassischen" Werken und Konzepten von ebenfalls klassischen und altehrwürdigen Denkern wie Nietzsche oder Aristoteles, finden sich auf KaiserTV verständliche und übersichtliche Videos, welche den Zuschauer in die jeweilige Thematik kurz und präzise einführen. Daneben finden sich immer wieder Anknüpfungen an aktuelle Themen und Debatten. Mit anderen Worten: auf KaiserTV gibt es alles von der nikomachischen Ethik, bis zu Jordan Petersons lobsters.
Genau diese Mischung zwischen "klassisch" und aktuell, bekannten Konzepten und neuen Ansätzen, macht KaiserTV aus.
Um so mehr freuen wir uns, am 29.11. an dieses Spannungsfeld aus alt und neu anknüpfen zu können.
Das Thema Moral war und ist wie kaum ein anderes immer präsent. Jede Gesellschaft hat ihre eigenen moralischen Vorstellungen, einen Wertekodex, ein moralisches Regelwerk. Doch woher nimmt eine Gesellschaft ihren Moralkodex? Auf was stützt er sich? Dazu haben sich natürlich diverse Philosophen im Laufe der Geschichte geäußert und ihre Gedanken zu Papier gebracht. Es gibt also einige "klassische" Konzepte, die man in Betracht ziehen kann, um sich dem vielfältigen Thema der "Moral" zu nähern.
Man denke nur an die allseits bekannten und oft aufgegriffenen Begrifflichkeiten Nietzsches, wie etwa "Jenseits von Gut und Böse" und die "Umwertung aller Werte". Doch gerade Nietzsche stellt eben auch einen Wendepunkt in der Frage nach der Moral dar. Spätestens seitdem Gott tot ist, scheint die Moral auf tönernen Füßen zu stehen.
Oder um es mit Iwan Karamasow zu sagen:
"Wenn Gott tot ist, dann ist alles erlaubt!"
Was machen wir heute daraus? Wie steht es um die Moral im Jahr 2018, wo Begriffe wie Hypermoral immer aktueller werden und Momentum gewinnen? Wurden die Füße der Moral noch spröder, ist der Ton noch mehr vetrocknet, oder etablieren sich gerade neue und „feste“ Normen? Genau an dieser Stelle kommt der aktuelle Zeitgeist mit seinen Debatten ins Spiel. Was bedeutet es, in der globalisierten Welt moralisch zu handeln? Sind Turnschuhe aus Bangladesh und Kaffee aus Äthiopien aufgrund ihrer Herstellung, wegen der Ausbeutung und Kinderarbeit, die im Arbeitsprozess involviert sind, unmoralisch? Oder eben gerade nicht, weil es die Menschen zumindest in Arbeit bringt und die Industrialisierung in den Entwicklungsländern vorantreibt?
Genau diesen Themen wird sich der Abend widmen. Zuerst wird uns Gunnar Kaiser seine Gedanken mitteilen und in die Thematik einführen. Danach gibt es wie immer eine Diskussion, bei der wir gerne mit den Anwesenden ins Gespräch kommen möchten.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend!
Eure Werkstatt Philosophie