Mensa // Login // Mailzugang
20. Bundestreffen der queer*feministischen Hochschulreferate und -gruppen
Wir möchten herzlichst zu dem 20. Bundestreffen der queer*feministischen Hochschulreferate und
-gruppen laden. Alle Personen, die sich einer solchen Gruppe zugehörig fühlen und sich für queerfeministische
Themen interessieren, sind willkommen!
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}
(Zusätzlich laden wir euch zu einem online Information- und Austauschtreffen am 12.11.2022 von 14.00-16.00 Uhr ein. Dort habt ihr die Möglichkeit uns und andere potentielle Teilnehmende vorab kennenzulernen, Fragen zum Treffen zu stellen und euch untereinander über aktuelle Probleme oder Themen, die euch und eurer Referat/Gruppe beschäftigen, auszutauschen. Dazu benötigt es keine extra Anmeldung. Daher hier schonmal die Zugangsdaten, welche aber zwei Tage vorher nochmal als Reminder verschickt werden.
https://lecture.senfcall.de/mel-qy5-bq2 )
Das Bundestreffen soll eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen
Fortbildung in Bezug auf euer Engagement zu queer-feministischen Themen bieten.
Wichtige Bestandteile sind hierbei:
1. Inhaltliche Arbeit / Weiterbildung
Wir bieten euch die Möglichkeit zur eigenen Weiterbildung durch Workshops und Kurzvorträgen,
welche durch Teilnehmende und die Organisation selbst gestellt werden. Unter anderem freuen
wir uns auf einen Vortrag zum Thema: Briefe nach Berlin- Transgeschichte aus den 30er
Jahren von Kai*
Der Schwerpunkt der Programminhalte wird aus den Themenbereichen Gender Studies, Queer
Studies, Feminismus gestaltet. Eure Mitgestaltung in Form von Ideenvorschlägen und eigenen
Workshops ist ausdrücklich erwünscht (s. Anmeldeformular). Aber auch spontane Workshops
sind gerne gesehen.
2. Vernetzungsarbeit
Das Treffen ermöglicht den Austausch mit anderen Hochschulgruppen. Ihr könnt bei Problemen
Rat von anderen Gruppen beziehen, Veranstaltungsideen und Workshops für das nächste
Semester sammeln oder sogar gemeinsame Aktionen/ Vortragsreihen/Veranstaltungen initiieren.
Direkter Austausch findet im „Markt der Möglichkeiten“ statt, bei dem sich alle Gruppen
vorstellen und von vergangenen und geplanten Aktivitäten berichten.
3. Hygienekonzept
Im Interesse eines möglichst effektiven Gesundheitsschutzes für Teilnehmende und Mitarbeitende
der Akademie bleibt es bis auf Weiteres erforderlich, bei der Anreise den Nachweis (Fotoreicht
auch) eines negativen SARS-CoV-Testes zu erbringen (möglich auch durch Antigen-Schnelltest
oder -Selbsttest), der nicht älter als 24 Stunden ist.
Unterkunft
Tagungshaus Mühlrain
Zum Mühlrain 1
34593 Knüllwald-Niederbeisheim
Telefon:05685-2790190
Mobil: 015253470688
E-Mail: mail@tagungshaus-muehlrain.de
Das Tagungshaus Mühlrain bietet 2-Bettzimmer sowie Einzelzimmer samt Einzelduschen pro
Zimmer. Um vegane und vegetarische Kost zu garantieren, werden wir uns selbst versorgen
und bitten daher um die Mithilfe jede*r teilnehmenden Person bei der Zubereitung der Speisen.
Weitere Informationen zu den Häusern können unter folgender Adresse eingesehen werden:
www.tagungshaus-muehlrain.de.
Barrierefreiheit
Der Tagungsort ist teilweise barrierefrei. Falls du aufgrund einer Behinderung mit einer Begleitperson anreist und deine Gruppe Schwierigkeiten hat, den entsprechenden Teilnahmebeitrag für diese Person zu übernehmen, kontaktiere uns bitte so früh wie möglich. Wer mit einer Begleitperson anreist oder sonstige Anforderungen hat, merkt dies bitte im Anmeldebogen an.
Teilnahme
Bei 30 teilnehmenden Personen liegt der Beitrag anteilig pro Person (um alle kalkulierten Kosten zu decken) bei 127,00 Euro. Wir möchten jedoch auch finanzschwächeren Referaten die Möglichkeit bieten, am Treffen teilzunehmen und bieten daher 3 Optionen an:
Buchungsoption A) 123,00 Euro pro Person
Diese Option ist vor allem für finanzschwache Referate gedacht.
Buchungsoption B) 137,00 Euro pro Person
Mit dieser Option deckt ihr die kalkulierten Kosten pro Person.
Buchungsoption C) 153,00 Euro pro Person
Solibeitrag, um einen Teilnahmebeitrag für finanzschwächere Personen anzubieten. Auch höhere Beträge können zur Spende an uns gereicht werden.
Alle Optionen enthalten Übernachtungen, Verpflegung und Kostenpauschale für Material und Programm (geringfügig umgelegt). Das Programm wird zum größten Teil aus den Beiträgen finanziert, aber auch Spenden können zur Verwirklichung eines ausgewogenen Programmes an uns zugestellt werden.
Wenn ihr teilnehmen wollt, meldet euch mit eurer Gruppe bis zum 1. Dezember 2022 an.
Achtet bitte darauf, dass vor allem der Anmeldebogen für die Gruppe zugesandt wird und eine individuelle Anmeldung nicht zwingend nötige, aber für die weitere Organisation von Vorteil ist. Schickt uns bitte die Anmeldebögen per Post oder per E-Mail an:
Melanie Dietz studentinnen.buko@gmail.com