Mensa // Login // Mailzugang
How to Briefwahl
Du hast deine Briefwahlunterlagen im Briefkasten gefunden oder selbst im StuRa abgeholt? Du weißt aber nicht wie genau es weiter gehen soll?
Wir haben dir hier eine kleine Anleitung zusammengestellt, wie du deine Unterlagen so ausfüllst, dass deine Stimmen auch gültig sind. Dabei gibt es nämlich ein bisschen was zu beachten.
Als erstes solltest du deine Unterlagen auspacken und gucken ob auch alles vollständig ist. Du solltest genauso viele Stimmzettel wir Wahlumschläge haben. Außen brauchst du den Rückumschlag und den Wahlschein. Das sollte alles zusammen mit einem Anschreiben in deinen Wahlunterlagen sein. |
Als nächstes unterschreibst du am besten deinen Wahlschein. Da braucht es zwei Unterschriften: eine Für die FSR-Wahl und eine für die Uni-Wahlen. Nur mit beiden Unterschriften gelten alle deine abgebenden Stimmen. |
Dann kann es eigentlich los gehen mit der Stimmabgabe. Vorher solltest du dir aber auch noch etwas Zeit nehmen, um zu gucken, welchen der vielen Kandidierenden du deine Stimme gibst. Die Menschen, die für deinen FSR kandidieren, gibt es irgendwo bei deinem FSR, entweder auf der Website oder bei Social-Media. Wenn du da nichts gefunden hast, schreib den FSR doch einfach kurz an. Dann musst du nur noch deine Kandidierenden auf den Stimmzetteln finden und die entsprechenden Kreuze setzten. |
Achte aber bei der Stimmabgabe, darauf wie viele Stimmen du vergeben darfst. Das steht auf jedem Wahlzettel drauf. Bei der Senatswahl zum Beispiel darfst du eine Stimme abgeben. Das bedeutet auf deinem Stimmzettel darf nur ein Kreuz sein, auch wenn es mehrere Listen gibt, auf denen Studierende für den Senat kandidieren. |
Wenn du 3 Stimmen abgeben kannst, darfst du bis zu drei Kreuze auf dem Stimmzettel haben. Diese kannst du entweder bei einer Person machen oder deine Stimme auf 2 oder 3 Menschen aufteilen. Egal wo in den drei möglichen Kästchen du dein Kreuz setzt. So lang klar erkennbar ist, welche der Kandidierenden du wählen möchtest und nicht zu viele Stimmen vergeben wurden, ist alles ok. |
Dann müssen alle Stimmzettel gefaltet und in den entsprechenden Umschlag gepackt werden. Dann die Umschläge zukleben, damit die Stimmzettel nicht rausfallen können. |
Nun müssen nur noch alle Stimmzettelumschläge zusammen mit dem unterschriebenen Wahlschein in den Rückumschlag gepackt werden. | Als letztes muss der volle Rückumschlag nur noch beim Wahlausschuss ankommen. Du kannst den Umschlag entweder persönlich im StuRa abgeben oder einfach in die Post geben. Die Kosten für die Post werden übernommen. Wichtig ist nur, dass deine Stimmen bis zum 25.11. um 15 Uhr beim Wahlausschuss im StuRa angekommen sind. |