Mensa // Login // Mailzugang
Referat Wissen, Handeln und Aktiv teilnehmen
Schön, dass du reinguckst! Auf dieser Seite veröffentlichen wir allgemeine Informationen zu WHAT und den aktuellen Veranstaltungen. Bei allen Fragen kannst du uns gerne anschreiben: what@mailbox.tu-dresden.de [PGP-Infos unten].
In der linken Seitenleiste findest du detaillierte Informationen zu unseren großen Projekten. Wenn du noch besser informiert bleiben willst, guck doch mal bei uns auf Facebook, Twitter und Instagram vorbei!
Inhalt dieser Seite:
- Einleitung und Allgemeines
- Beschreibung unserer Aufgaben und Arbeit
- Aktuelle und bisherige Projekte
- Kontakt-Infos (PGP)
Einleitung und Allgemeines
Das Referat WHAT wurde vom StuRa der TU Dresden am 17.05.2017 geschaffen. Somit wurde unsere Gruppe WHAT, die seit Dezember 2016 im Referat Politische Bildung bestand, zu einem eigenständigem Referat gemacht.
WHAT steht dabei für wissen, handeln und aktiv teilnehmen und umschreibt die Tätigkeiten unserer Gruppe: Wir wollen Studierende für politische und gesellschaftliche Themen sensiblisieren, entsprechende Inhalte und Vernetzungen vermitteln und passende Aktionen und Möglichkeiten zum Einbringen bieten. Genauer steht das in der Aufgabenbeschreibung und im Selbstbild.
Hast du ein Projekt, das du umsetzen möchtest, oder willst du bei uns mitmachen? Zögere nicht, uns anzuschreiben!
Aufgabenbeschreibung und Selbstbild
Offizielle Aufgabenbeschreibung
Dies ist die offizielle Aufgabenbeschreibung des Referats 'wissen, handeln und aktiv teilnehmen', die vom StuRa am 17.05.2017 beschlossen wurde:
Das Referat 'wissen, handeln und aktiv teilnehmen' (Referat WHAT) hat die Aufgabe, politische Äußerungen und Aktivitäten der Studierenden zu fördern und durchzuführen. Dabei soll insbesondere auch die Beschäftigung der Studierenden mit politischen und gesellschaftlichen Themen ausgebaut werden. Außerdem zählen zu den Aufgaben:
- Vernetzung und gemeinsames Arbeiten mit politischen Gruppen an der Universität und in Dresden
- Unterstützung der politischen Rückwirkung der Studierendenschaft in die Gesellschaft
- Zuarbeit und Kooperation mit den Medien des StuRas zur Aufklärung der Studierenden
Bei allen Aufgaben wird auf der Grundlage der gemeinsamen Interessen der Studierendenschaft gehandelt. Das heißt auch, dass das Referat im Sinne einer toleranten und offenen Gesellschaft handelt und seine Arbeit gegen alle Formen des Rassismus, Sexismus, Faschismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ausrichtet. Einen Schwerpunkt bilden dabei Themen und Angelegenheiten, die besondere Relevanz in Dresden und Sachsen besitzen.
Aus diesen Aufgaben ergibt sich die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den Referaten des Geschäftsbereichs Hochschulpolitik sowie mit dem Geschäftsbereich für Öffentlichkeitsarbeit.
Selbstbild
In einem langen Diskussionsprozess haben wir uns im Frühjahr 2018 ein kollektives, im Konsens beschlossenes Selbstbild gegeben. Darin besprechen wir genauer, welche Sachen wir warum machen und wie wir dabei vorgehen.
Das Selbstbild ist (noch) nicht öffentlich verfügbar. Wenn du Fragen hast, melde dich gerne!
Projekte
Aktuelle Projekte
- Ausgefuxt: Reader zu studentischen Verbindungen (Download hier)
- Informationskampagne zur sogenannten "Identitären Bewegung"
- Diese Liste ist leider nicht ganz aktuell. Auf unseren Social-Media-Kanälen gibt es die aktuellen Infos!
Bisherige Projekte
- Polizeigesetz stoppen / Sachsens Demokratie
- "Bildung für morgen mit Energie von gestern?!"
- Festival :progressive 3
Suchst du nach den Infos und Kontakten der Gruppen, die sich auf unserem Festival vorgestellt haben? Hier findest du sie!
- Gedenken abschaffen?!
- Denkmal für das Klima
- Polizeistaat 2.0?
- StuRa-Worldcafé
- Info-Abend WiSe 2018/2019
- Radtour im Rahmen der KRETA
- Herz statt Hetze
- Seebrücke Dresden
- Teilnahme an Diskussionsrunde "Mehr #VersammlungsFREIHEITwagen"
- Tanzdemo in Löbtau [23.06.2018]
- Festival ⁝progressive 2018 (auf der StuRa-Website oder auf Facebook) [08. und 09.06.2018]
- Demo mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat gegen den geplanten Abschiebungshaft [03.06.2018]
- Radtour im Rahmen der KRETA [01. bis 02.06.2018]
- Tolerade 2018
- 1. Mai in Chemnitz
- Rechts rockt nicht in Ostritz
- Beschäftigung mit dem Ende des NSU-Prozess (Kein Schlussstrich, Kino-Abend)
- Science March Dresden 2018
- Kino-Abend "Wann wird endlich wieder richtig Sommer"
- Aktionen rund um den 13. Februar 2018 (Dresden Nazifrei, Kino-Abend, Demo)
- Info-Abende
Auf den Info-Abenden stellen wir unsere Gruppe, unsere Projekte und Ideen vor. Danach wollen wir mit dir darüber diskutieren und ins Gespräch kommen. Vielleicht hast du danach ja Lust, dich bei uns zu engagieren. Die Veranstaltungen finden am Donnerstag den 23. November und Mittwoch den 29. November jeweils um 18:30 im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Raum HSZ/103, statt.
Interessierst du dich für politische und gesellschaftliche Themen und möchtest bei der Planung von Veranstaltung helfen oder deine eigenen Ideen einbringen?
Dann bist du bei uns richtig! Aktuelle Infos zu den Info-Abenden gibt es auch auf Facebook.
- Kunst und Kultur in Zeiten des Rechtsrucks
Am 28.10.2017 haben wir als Teil des Herz statt Hetze Protestes gegen den dritten Jahrestag der rechtsradikalen Pegida-Bewegung eine Demo veranstaltet. An dieser wirkten das Staatsschauspiel, die Aktion Spiegelmarsch, die Initiative D.I.S.K.O. und weitere Künstler*innen mit. Wir haben versucht darzustellen, wie der aktuelle Rechtsruck der Gesellschaft die Kunst und Kultur beeinflusst und verändert. Wir haben uns über eine große Zahl teilnehmender Menschen gefreut.
Hier gibt es die Facebook-Veranstaltung und dieser Artikel fasst das Geschehen am 28.10. zusammen.
- Tacheles zur Bundestagswahl
Anlässlich der anstehenden Bundestagswahl 2017 Atticus mit unserer Unterstützung eine Diskussionsveranstaltung ausgerichtet. Dazu wurde mit den Dresdener Direktkandidaten in mehreren Themenkomplexen zunächst diskutiert und abschließend jeweils eine Abstimmungsfrage gestellt.
Hier gibt es die Facebook-Veranstaltung mit allen weiteren Infos.
- Musikdemo
Am 03.07. haben wir eine Musikdemo für gesellschaftliche Vielfalt organisiert. Mit dabei war dj! mauf, das DJ-Kollektiv Ruhestörung im Kosmos und Ezé Wendtoin. Mehrere Hundert Menschen feierten für Akzeptanz und gegen jegliche Arten gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Redebeiträge und weitere Infos gibt es in der Facebook-Veranstaltung und in Zeitungsartikeln wie diesem von den Dresdener neusten Nachrichten. Den Aufruf findest du hier, Bilder hier.
- Festival :progressive
Unser Hauptprojekt im Sommersemester 2017 war das Festival: progressive. Die Idee war, zwei Tage lang progressive Ideen aus verschiedenen Bereichen zu behandeln. Dazu haben wir sehr viele Strukturen, Gruppen und Menschen eingeladen, die Workshops, Vorträge und weitere Programminhalte beigetragen haben.
Dieser Inhalt wurde eingerahmt von gemeinsamen Essen und Konzerten am Abend. Alles weitere gibt es in der Facebook-Veranstaltung, zum Nachvollziehen hier noch der Zeitplan.
- Schampus auf dem Campus
Am 30.06. haben wir unsere Arbeit beim Campus-Festival „Schampus auf dem Campus“ präsentiert.
- Einzugsparty
Am 09.06. waren wir auf der Einzugsparty von Herz statt Hetze vertreten.
- Gemeinsam gegen den Rechtsruck in Europa (#dd0605)
Am 06.05.17 veranstalteten wir eine Demo gemeinsam mit vielen Dresdener Strukturen. Dadurch wiedersprochen wir der rassistischen Hetze von Rechtsradikalen, die gleichzeitig eine Kundgebung in Dresden abhielten. Der Erfolg unserer Demo zeigte sich nicht nur drin, dass wir deutlich mehr Menschen auf die Straße brachten als die Rechtsradikalen, sondern auch in der guten Zusammenarbeit antirassistischer Gruppen in Dresden.
Hier findest du die passende Facebook-Veranstaltung und hier Berichte von News Photo und von der Sächsischen Zeitung dazu.
- Türkei - Menschenrechte und Demokratie in Bedrängnis
Nach dem gescheiterten Putschversuch im Juli 2016 stürzte die Türkei in einer Reihe von Ereignissen immer tiefer in einen authoritären Staat. In Zusammenarbeit mit der jungen GEW haben wir dazu eine Diskussionsveranstaltung mit aus der Türkei vertriebenen Bildungsgewerkschaftlerin Sakine Esen Yilmaz organisiert.
Hier gibt es alle Infos.
- Vortrag zur Demo in Schnellroda
Am 10.02.17 hielten wir einen Info-Vortrag über die anstehenden Demos am 17.02.17 in Schnellroda ab (#sr1702). Das dort ansäßige "Institut für Staatspolitik" hielt eine Tagung ab und lud dazu Anhänger*innen der alt- und neurechten Szene ein. Das "Institut für Staatspolitik" ist eine Struktur, die sich selbst als neurechte Denkfabrik beschreibt und wesentlich zur menschenfeindlichen Ausrichtung der entsprechenden Strukturen beiträgt.
Mehr zum "Institut für Staatspolitik" und zum Vortrag findest du hier in der Facebook-Veranstaltung.
- Demo für eine offene Gesellschaft (#dd2301)
Unsere erste Aktion war eine Demo am 23.01.17. Wir gingen mit etwa 1100 Menschen für eine offene Gesellschaft auf die Straße und bildeten so einen Gegenpol zu den fremdenfeindlichen Parolen, die zeitgleich auf einer anderen Demo geäußert wurden. Zur Vorbereitung gab es ein Demo-Training und einen Workshop zum Anfertigen von Demo-Materialien.
Berichte dazu gibt es unter anderem bei der CAZ und bei der DNN. In der Facebook-Veranstaltung findest du auch Fotos.
Kontakt-Infos
Hast du irgendwelche Fragen? Hast du Kritik, Lob oder Infos für uns? Möchtest du uns helfen, mitmachen oder gar ein eigenes Projekt realisieren? Immer her damit! So kannst du mit uns in Kontakt treten:
Social Media
Postadresse
Damit du uns verschlüsselt erreichst, benutze bitte den folgenden PGP-Key: